Datenschutzerklärung
Schachklub Wildeshausen e.V.
Wir, der Schachklub Wildeshausen e.V., nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir informieren Sie hier umfassend über Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
1. Verantwortliche Stelle
Schachklub Wildeshausen e.V.
Galaxienstraße 24
27793 Wildeshausen
E-Mail:dirk.ruetemann@googlemail.com
Vertreten durch den Vorstand gemäß § 26 BGB.
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
- Verwaltung und Abwicklung der Mitgliedschaft (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Organisation von Trainings, Turnieren und Vereinsveranstaltungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Berichte, Fotos und Videos mit Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Erfüllung gesetzlicher Pflichten, insbesondere steuer- und vereinsrechtliche Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
3. Kategorien personenbezogener Daten
- Stammdaten: Name, Anschrift, Geburtsdatum
- Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Zahlungsdaten: IBAN, Kontoinhaber, ggf. BIC
- Vereinsdaten: Mitgliedsnummer, Eintrittsdatum, Funktion, Spielergebnisse
- Fotos und Videos von Vereinsveranstaltungen (nur mit Einwilligung)
4. Empfänger der Daten
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an:
- Dachverbände im Rahmen der Vereinsorganisation
- Kreditinstitute und Zahlungsdienstleister zur Abwicklung der Beiträge
- Finanzbehörden im Rahmen gesetzlicher Pflichten
- IT- und Hosting-Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO
Eine Weitergabe an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht.
5. Speicherung und Löschung
- Mitglieds- und Zahlungsdaten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.
- Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden Daten gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerliche Aufbewahrung von bis zu 10 Jahren) entgegenstehen.
- Fotos und Videos werden bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert.
6. Rechte der Betroffenen
Betroffene Personen haben jederzeit das Recht auf:
- Auskunft über ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 DSGVO)
- Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
7. Fotos und Öffentlichkeitsarbeit
Bei Vereinsveranstaltungen können Fotos oder Videos entstehen, die zur Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Website, Vereinsheft, Presse) genutzt werden. Eine Veröffentlichung erfolgt nur mit Einwilligung. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
8. Datensicherheit
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um personenbezogene Daten vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Übermittlung von Bank- und Kontodaten erfolgt ausschließlich verschlüsselt und wird nur für den Beitragseinzug genutzt.
9. Website-Nutzung
Unsere Website verwendet keine Cookies und keine Tracking-Tools. Es erfolgt keine Speicherung von IP-Adressen oder Server-Logs über das technisch notwendige Maß hinaus.
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Änderungen der Rechtslage oder unserer Vereinsorganisation anzupassen.
Stand: September 2025
Alles klar! Du willst also in die Datenschutzerklärung explizit aufnehmen, dass Anmeldedaten über das WordPress-Plugin „RegistrationMagic“ verarbeitet werden und dass dabei die plugin-internen Datenschutzhinweise gelten. Ich habe den Abschnitt passend formuliert, sauber für die bestehende Datenschutzerklärung eingebunden:
11. Ergänzter Abschnitt: Verarbeitung über WordPress-Plugin
Verarbeitung der Anmeldedaten über RegistrationMagic
Die Registrierung und Anmeldung von Mitgliedern auf unserer Website erfolgt über das WordPress-Plugin RegistrationMagic. Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Kontaktdaten, etc) werden mithilfe dieses Plugins verarbeitet. Wir konnten keine Hinweise darauf finden, das RegistrationMagic diese Daten ebenfalls verarbeitet.
Für die Nutzung des Plugins und die damit verbundene Datenverarbeitung gelten zusätzlich die Datenschutzhinweise von RegistrationMagic, auf die wir hiermit hinweisen:
Link zu RegistrationMagic
Die Verwendung des Plugins erfolgt ausschließlich im Rahmen unserer Vereinszwecke. Eine Weitergabe der Daten an Dritte durch uns findet nur im gesetzlich erlaubten Umfang statt (z. B. Dachverbände, Banken). Eine direkte Weitergabe personenbezogener Daten an RegistrationMagic durch unseren Verein erfolgt nicht!